Alles rund um das Indoor-Growing und Pflanzenaufzucht
Das richtige Gewächshaus – problemlos und komfortabel
Gärtnern liegt im Trend. Ein eigener Garten ist dafür gar nicht notwendig. Der Balkon, die Terrasse oder gar die Fensterbank reichen bereits aus, um ein paar Pflanzen zu züchten und Gemüse zu ernten. Wer es richtig machen will, nutzt dazu ein Gewächshaus. Neulinge sind bei der Wahl des richtigen Gewächshauses schnell überfordert. Doch keine Sorge, es gibt für jeden etwas Passendes.
Ergebnisse 38677 – 38688 von 39674 werden angezeigtNach neuesten sortiert
Ergebnisse 38677 – 38688 von 39674 werden angezeigtNach neuesten sortiert
Ein Gewächshaus für drinnen
Wer innerhalb der eigenen vier Wände einen kleinen Garten anlegt, ist vor allem während der Anzuchtphase mit einem kleinen Gewächshaus gut beraten. Diese Gewächshäuser gibt es in verschiedenen Größen, finden jedoch fast alle auf der Fensterbank Platz. Der durchsichtige Deckel lässt sich abnehmen und die Belüftung ist regulierbar. Dies bietet sich vor allem für junge Pflänzchen an, die frisch ausgesät wurden. Ganz gleich, ob sie zu einem späteren Zeitpunkt in ein Beet an der frischen Luft gepflanzt werden, oder dauerhaft in der Wohnung wachsen sollen, während der Anfangszeit unterstützt ein kleines Gewächshaus das Wachstum der Pflanzen.
Ein platzsparendes Gewächshaus für den Balkon oder die Terrasse
Das Gärtnern auf dem Balkon oder der Dachterrasse ist vor allem in Städten sehr gefragt. Doch auch hier geht es nicht immer ohne Gewächshäuser. Sicher, heimische Pflanzen benötigen keines, doch wer das ganze Jahr über pflanzen und ernten will oder auf Sorten setzt, die hier nicht heimisch sind, der hat keine Wahl. Wer wenig Platz hat, findet Gewächshausschränke, die genügend Platz für Pflanzen bieten, gleichzeitig aber platzsparend an der Wand oder in der Ecke stehen können. Meist lassen sich die Zwischenböden beliebig anordnen und herausnehmen, sodass jeder Gärtner den Schrank an die Größe seiner Pflanzen anpassen kann. Wer etwas mehr Platz zur Verfügung hat, kann gleich mehrere Schränke aufstellen oder auf ein gewöhnliches Gewächshaus zurückgreifen.
Der Klassiker für jeden Zweck
Gewächshäuser, wie sie jeder kennt, gibt es in unzähligen Größen. Von fertigen Bausätzen bis hin zu kreative Eigenkonstruktionen sind der Phantasie keinerlei Grenzen gesetzt. Entscheidend ist jedoch, dass das Gewächshaus weder zu viele noch zu wenige Pflanzen beherbergt. Denn die Verdunstung des Wassers und die gestaute Wärme im Glashaus werden durch die Pflanzen stark beeinflusst. Wer günstig an ein großes Gewächshaus gelangen kann, muss es auch ausreichend bestücken. Und dabei gilt die einfache Faustregel, dass viele Pflanzen auch viel Arbeit machen. Gewächshäuser müssen also gut in den Garten und zu den eigenen Vorlieben passen. Eine Planung ist deswegen unumgänglich, um nicht viel Geld für wenig Ertrag auszugeben.
Kleine Gewächshäuser für draußen
Wie auch den Gewächshausschrank, so kann man anlehnbare Gewächshäuser platzsparend im Garten aufstellen. Sie lehnen dabei an einer Haus- oder Schuppenwand und sind deswegen günstig in der Anschaffung und schnell aufgebaut. Gleichzeitig lassen sie sich bei Nichtgebrauch leicht abbauen und verstauen. Ähnlich ist dies auch mit einem Frühbeetaufbau auf einem Hochbeet. Der Name täuscht ein wenig, denn auch ein Frühbeet funktioniert wie ein Gewächshaus. Es deckt die Pflanzen ab, schützt sie vor der Witterung und lässt dennoch Licht zu ihnen durchdringen. So sind ideale Voraussetzungen für das Wachstum gegeben.
Folientunnel als Sonderform
Einige Pflanzen fühlen sich zwar in einem Gewächshaus sehr wohl, die sonstigen Umstände sind dafür jedoch ungünstig. Dies gilt vor allem für typische Beetpflanzen, die man früh auspflanzt und die dennoch anfällig sind für Frostschäden. Hier kann ein Folientunnel helfen, der temporär über dem Beet aufgestellt wird und die Pflanzen schützt.
Folientunnel bieten eine kostengünstige und effektive Möglichkeit, Pflanzen vor Witterungseinflüssen zu schützen und das Wachstum zu fördern.
Arten von Folientunneln
Es gibt verschiedene Arten von Folientunneln, die sich in Größe, Material und Konstruktion unterscheiden. Die häufigsten Typen sind:
Einfache Folientunnel: Sie bestehen aus einer Kunststofffolie, die über Pflanzen gespannt wird und an beiden Enden offen ist. Sie eignen sich für den temporären Einsatz und sind leicht zu montieren und demontieren.
Gewächshaus-Folientunnel: Diese sind größer und stabiler als einfache Folientunnel. Sie haben eine Rahmenkonstruktion, meist aus Metall, und sind vollständig geschlossen. Sie ermöglichen eine bessere Kontrolle über Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Hochbeet-Folientunnel: Sie sind speziell für Hochbeete konzipiert und ermöglichen den Schutz der Pflanzen in einem begrenzten Raum.
Wichtige Eigenschaften
Photo https://pixabay.com/users/Hans-2
Folientunnel zeichnen sich durch einige wichtige Eigenschaften aus:
Witterungsschutz: Sie schützen Pflanzen vor Regen, Wind, Hagel und Frost.
Temperaturkontrolle: Folientunnel können dazu beitragen, die Temperatur im Inneren zu erhöhen, was das Pflanzenwachstum fördert und die Erntezeit verlängert.
UV-Schutz: Die Kunststofffolie filtert schädliche UV-Strahlen und schützt die Pflanzen vor Sonnenbrand.
Vorteile und Anwendungen
Die Verwendung eines Folientunnels bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
Verlängerte Wachstumsperiode: Durch die Temperaturkontrolle können Sie die Wachstumsperiode Ihrer Pflanzen verlängern, was zu höheren Erträgen führt.
Schutz vor Schädlingen: Ein geschlossener Folientunnel kann dabei helfen, Schädlinge fernzuhalten und den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren.
Vielseitige Anwendung: Folientunnel sind für den Einsatz in Privatgärten, auf Balkonen, in Kleingartenanlagen und auf landwirtschaftlichen Flächen geeignet.
Kostengünstig: Im Vergleich zu festen Gewächshäusern sind Folientunnel kostengünstiger und einfacher aufzubauen.
Kategorien
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.